Tecklenburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland


 


Notes:
Tecklenburg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen mit etwa 9.600 Einwohnern. Sie liegt südwestlich von Osnabrück am Teutoburger Wald. Sehenswert ist der frühneuzeitliche Stadtkern mit vielen Fachwerkhäusern. Tecklenburg liegt im Tecklenburger Land und ist damit Namensgeber für eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen. Desweiteren war Tecklenburg der Namensgeber und Verwaltungs bzw Regierungssitz des Kreises Tecklenburg und der Grafschaft Tecklenburg.

Geschichte

Graf Egbert aus der Familie der Grafen von Saarbrücken, der sich seit 1139 nach der Burg Tecklenburg nannte. Es ist anzunehmen, dass die Burg aber schon vor Egbert erbaut wurde. Die Grafen von Tecklenburg besaßen im 13. und 14. Jahrhundert zeitwtweise die Kirchenvogteirechte über Münster und Osnabrück, und waren durch Auseinandersetzungen mit den benachbarten Bistümern und Herrscherhäusern sowie Erbfolgen und Ehen in wechselnden Verhältnissen insbesondere mit den Grafen von Bentheim und den Herren von Steinfurt verbunden. Sie gründeten das Kloster Malgarten in Bramsche.

Die Grafen besaßen unter anderem Herrschaftsrechte, Ländereien und Schlösser im südwestlichen Niedersachsen sowie insbesondere in den Herrschaften Lingen, Rheda und Limburg und am Niederrhein. Die Stadt Tecklenburg wurde 1226 als Suburbium urkundlich erwähnt und 1388 erstmals "stad" genannt. Sie erhielt zu Beginn des 17. Jahrhundert vom Grafen Adolf von Bentheim-Tecklenburg ein eigenes Stadtrecht. 1707 kam Tecklenburg unter preußische Herrschaft, nachdem das Königreich Preußen Grafschaft und Stadt gekauft hatte.

Die Grafschaft Tecklenburg gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Wichtigster Wirtschaftsfaktor war im 17. und 18. Jahrhundert die Produktion des so genannten Tecklenburger Löwendlinnen.

Nach erfolglosen Versuchen die Burg in Stand zu setzen, begann man auf Anordnung der preußischen Regierung ab 1744 Teile der Burg zu schleifen. Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege wurde 1815 der Landkreis Tecklenburg gebildet.

Die Stadt war bis 1974 Sitz der Kreisverwaltung. Bei der Gebietsreform 1975 wurden die Orte der Amtsgemeinde Tecklenburg (Brochterbeck, Ledde, Leeden, Tecklenburg) zur Stadt Tecklenburg zusammengeschlossen und aus dem Kreis Tecklenburg und Kreis Burgsteinfurt der neue Kreis Steinfurt gebildet.

City/Town : Latitude: 52.219444, Longitude: 7.8125


Birth

Matches 1 to 18 of 18

   Last Name, Given Name(s)    Birth    Person ID   Tree 
1 Beuker, Kristiaan Hendriks  Est 1720I49025 savenije 
2 Bisschop, Willem Frederiks  1792I170234 savenije 
3 Budde, Gottschalk  Abt 1190I572051 savenije 
4 Budde, Lambert  Abt 1220I572052 savenije 
5 Budde, Lambert  Abt 1325I572062 savenije 
6 Budde van Herslade, Gerhard  Abt 1295I572059 savenije 
7 Haneman, Johan Reinhardt  1800I81688 savenije 
8 Hermans, Antje  1686I39871 savenije 
9 Jans, Harm  Abt 1715I215786 savenije 
10 Kemper, Jan Jacobs  Est 1712I242022 savenije 
11 Lannewes, Geert Koerts Smit  Abt 1713I401638 savenije 
12 Maurits, Adolf  Abt 1738I801791 savenije 
13 Miete, Johan Hendrik  Abt 1780I555076 savenije 
14 Molanus, Ds. Adolph  Abt 1610I282614 savenije 
15 Otterman, Willem Jans  Abt 1777I812951 savenije 
16 Prigge, Johan Heinrich Emanuel  19 Jun 1789I305009 savenije 
17 Wessel, Evert Heinrich  20 Feb 1789I252684 savenije 
18 Willems, Berent  Abt 1717I208714 savenije 

Calendar

Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden

I like this service very much and I want to donate money    

 


This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2025.