Meisenheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland


 


Notes:
ist eine Kleinstadt und Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Historisches

eisenheim wurde vermutlich im 7. Jahrhundert n.Chr. gegründet; von dem hypothetischen Gründer Meiso wird oft der Ortsname abgeleitet.

Urkundlich erstmals 1154 erwähnt, wurde Meisenheim im 12. Jahrhundert zu dem Hauptsitz der Grafen von Veldenz erhoben und erhielt 1315 von König Ludwig IV. die Stadtrechte. Die Grafen von Veldenz bauten auf dem heutigen Schlossplatz eine Burg, an die heute nur noch zwei spätere Gebäude, das 1614 erbaute „Schloss Magdalenenbau“ (heute als „Herzog-Wolfgang-Haus“ bezeichnet) und vor allem die ab 1479 erbaute Schlosskirche erinnern. Beide Gebäude wurden erst unter der Herrschaft der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken erbaut, die 1444 die Grafen von Veldenz beerbt hatten.

Auch diese residierten anfangs in Meisenheim, verlegten ihren Hauptwohnsitz jedoch bald nach Zweibrücken.

Von 1538 bis 1571 unterhielt Herzog Wolfgang mit einer zwischenzeitlichen Unterbrechung in Meisenheim eine Münzprägestätte, die anschließend nach Bergzabern verlegt wurde. Die in der Meisenheimer Zeit geprägten Doppeltaler, Taler und Halbtaler gehören zu den qualitätvollsten Münzerzeugnissen Pfalz-Zweibrückens.

1799 erbte der Zweibrücker Herzog Maximilian Joseph auch die schon länger vereinigten Länder Bayern und Kurpfalz. Während de jure die drei Länder nun in Personalunion vereinigt waren, änderte das an der tatsächlichen Machtverteilung gar nichts: Pfalz-Zweibrücken war bereits von der französischen Revolutionsarmee besetzt.

Anfang 1797 beging der Räuber Schinderhannes in Meisenheim einen seiner ersten Einbrüche. Er stieg nachts in das Haus eines Gerbermeisters ein und stahl einen Teil der Ledervorräte, die er angeblich am nächsten Tag dem Gerber wieder verkaufte (Peter Bayerlein: Schinderhannes-Ortslexikon, S. 157, Mainz-Kostheim 2003). Im Frühjahr 1798 tanzte der Schinderhannes mehrfach in Gastwirtschaften von Meisenheim.

Im Wiener Kongress wurde der nördlich des Glans liegende Teil Pfalz-Zweibrückens, also auch Meisenheim, nicht Bayern, sondern Hessen-Homburg zugeschlagen, dessen wechselvolle Geschichte Meisenheim nun teilte: 1866 erbte das Großherzogtum Hessen das gesamte Territorium, nach dem verlorenen Krieg im selben Jahr fiel Hessen-Homburg jedoch an Preußen. Mit den bayerischen Gebieten in seiner direkten Nachbarschaft wurde Meisenheim erst mit der Gründung des Landes Rheinland-Pfalz wiedervereinigt.

City/Town : Latitude: 49.716667, Longitude: 7.666667


Birth

Matches 1 to 3 of 3

   Last Name, Given Name(s)    Birth    Person ID   Tree 
1 Diamant, Philippus  04 Aug 1826I700449 savenije 
2 von Pfalz Zweibrucken, Elisabeth  1642I94814 savenije 
3 von Pfalz Zweibrucken, Johann I  1550I95568 savenije 

Christening

Matches 1 to 2 of 2

   Last Name, Given Name(s)    Christening    Person ID   Tree 
1 von Pfalz Zweibrucken, Elisabeth  22 Mar 1642I94814 savenije 
2 von Pfalz Zweibrucken, Johann I  08 May 1550I95568 savenije 

Death

Matches 1 to 4 of 4

   Last Name, Given Name(s)    Death    Person ID   Tree 
1 van Gulik Kleef en Berg, Magdalena  30 Jul 1633I95569 savenije 
2 von Hessen Kassel, Anna  10 Jul 1591I95742 savenije 
3 von Nassau Saarbrucken, Anna Juliana  29 Dec 1667I94807 savenije 
4 von Pfalz Simmern, Louise Juliana  28 Apr 1640I94815 savenije 

Marriage

Matches 1 to 2 of 2

   Family    Marriage    Family ID   Tree 
1 Anhalt Bernburg / Pfalz Zweibrucken  16 Oct 1667F38555 savenije 
2 Pfalz Zweibrucken / Hessen  10 Oct 1525F39520 savenije 

Calendar

Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden

I like this service very much and I want to donate money    

 


This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2025.