Notes:
Das Wort Kirchspiel bezeichnet den geografischen Einzugsbereich einer Kirchengemeinde. Es wird auch als Parochie bezeichnet, früher im Niederdeutschen auch Kaspel, Kark- oder Kerkspeel. Einst hatte die Einteilung von – vor allem ländlichen – Landstrichen in Kirchspiele eine große praktische Relevanz. Noch heute orientieren sich die Grenzen von Samtgemeinden und vergleichbaren Gebietskörperschaften häufig an den alten Grenzen der Kirchspiele, doch findet man den Begriff als kommunale Gebietskörperschaft nicht mehr. Es gibt nur Städte, Landkreise und Gemeinden.
In der Bauernrepublik Dithmarschen bildeten die Kirchspiele unabhängige Einheiten. Sie wurden von einem Kollegium aus 12 Großbauern, den Schlütern regiert. Zur Zeit ihrer größten Machtfülle um 1350 waren sie zuständig für Deichwesen, die Gerichtsgewalt, Feuerpolizei, Heeresaufgebot sowie den Abschluss von Verträgen mit auswärtigen Mächten. Kleinere Gemeinden in Dithmarschen werden noch heute in Amt Kirchspielslandgemeinden gemeinsam verwaltet, wenn auch weitgehend dem üblichen deutschen Verwaltungsrecht folgend.
In Dänemark bildeten die evangelischen Kirchspiele seit 1791 die einheitliche Verwaltungsgrundlage auf kommunaler Ebene und wurden ab 1842 von einer zunächst von den örtlichen Landbesitzern, ab 1901 von der gesamten ansässigen Bevölkerung gewählten Kirchspielsvorständen geleitet. Nur die Städte sowie in Nordschleswig die Flecken bildeten gesonderte Gemeinden. Die Landgemeinden von Stadtkirchen bildeten ebenfalls eigene Kirchspielsgemeinden. Nur in wenigen Fällen waren Kirchspiele in mehrere Landgemeinden aufgeteilt. Ab den 1960er Jahren schlossen sich immer mehr Gemeinden angesichts einer bevorstehenden Kommunalreform zusammen. 1970 wurden die Kirchspielsgemeinden mit den Städten und Flecken zu größeren Kommunen zusammengefasst.
In einigen Regionen Spaniens und in Ecuador bilden Kirchspiele unter der spanischsprachigen Bezeichnung Parroquia heute weltliche Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene. Dasselbe gilt für den Begriff Parish im englischsprachigen Raum, u. a. im Vereinigten Königreich, in Kanada und dem US-Bundesstaat Louisiana, wo die Parish dem County in anderen Bundesstaaten äquivalent ist.
Siehe auch
* Parochie
* Parish, auch Civil parish (englisch), Parroquia (spanisch) und Socken (schwedisch).
Emsbüren is een gemeente in het Duitse district (Landkreis) Eemsland, deelstaat Nedersaksen. Op 30 juni 2005 omvatte het gebied 139,31 km² met 9749 inwoners, wat neerkomt op een bevolkingsdichtheid van 70 inw. per km².
De gemeente is onderverdeeld in de kerngebieden (Ortsteilen):
Matches 1 to 4 of 4
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Birth ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Est 1750 | I46981 | savenije |
2 | ![]() | 1712 | I46975 | savenije |
3 | ![]() | Abt 1825 | I47000 | savenije |
4 | ![]() | Est 1715 | I46868 | savenije |
Matches 1 to 1 of 1
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Christening ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 Aug 1712 | I46975 | savenije |
I like this service very much and I want to donate money | Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden
This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2025.