Notes:
Horn-Bad Meinberg ist eine deutsche Stadt in Lippe im Nord-Osten von Nordrhein-Westfalen am Rande des Teutoburger Waldes, die insbesondere durch die Natursehenswürdigkeit Externsteine bekannt ist. Außerdem ist der Ortsteil Meinberg lippisches Staatsbad.
Geschichte
Die Stadt Horn-Bad Meinberg existiert seit der Gebietsreform von 1970. Die zuvor eigenständige Stadt Horn wurde mit den Gemeinden Belle, Bellenberg, Billerbeck, Fromhausen, Heesten, Holzhausen-Externsteine, Leopoldstal, Bad Meinberg, Schmedissen, Vahlhausen, Veldrom, Wehren, Kempenfeldrom, Teilen der Gemeinde Oberschönhagen – als Ortsteil Fissenknick – und Teilen der Gemeinde Schönemark – als Ortsteil Wilberg – zusammengefasst. Die neu entstehende Stadt trug laut Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold vom 2. Dezember 1969 den Namen Bad Meinberg-Horn. Dagegen rührte sich massiver Widerstand bei den Einwohnern der ehemaligen Stadt Horn, der dann am 10. September 1970 zur Umbenennung der Stadt in Horn-Bad Meinberg führte.
Horn
Im Wald südwestlich von Horn befindet sich eine alte Siedlungsstelle. Die Flurnamen "Auf der Hausstelle" und "Am Hüttenschlag" im Stadtwald zwischen Kartoffelberg und Krebsbachtal deuten darauf hin. Der Überlieferung nach handelte es sich dabeei um einen großen Hof, der mit Hürden, einem Flechtwerk aus Ruten und Stäben (plattdeutsch Hören), eingefriedet war und "in den Hören" hieß. Was sich außerhalb der Einfriedung befand, wurde "für (vor) den Hören" (vorm Horne) genannt, woraus dann später der Name Horn entstanden sein könnte.
Aus der ältesten bekannten urkundlichen Erwähnung von Horn als Stadt geht hervor, dass die Gründung der Stadt um 1248 erfolgt sein muss. Die alte Burg Horn wurde 1348 fertiggestellt. Die Burg wurde als Wehr- und Wohnbau der Edelherren und späteren Grafen zur Lippe genutzt. "Diesseits des Waldes" war die Burg Horn die einzige Residenz Bernhards V., allerdings besaß er "jenseits des Waldes" auch Lippstadt, Rheda und Holzminden, so dass er nicht nur in Horn residiert hat.
Später wurde die Burg Horn von mehreren Witwen des Hauses Lippe als Alterssitz genutzt, zuletzt 1666-1673 von Gräfin Amalie zur Lippe. Kriegerische Auseinandersetzungen um die Stadt fanden insbesondere während der Soester Fehde (1444 – 1449) unnd während der Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) statt. Im Jahr 1864 wurden große Teile der Innenstadt bei einem Brand zerstört; 60 Häuser wurden Opfer der Flammen. Das 1864 errichtete neue neugotische Rathaus ist ein Nachfolgebau für das bei dem großen Stadtbrand vernichtete Rathaus.
Einen Bahnanschluss für die Stadt Horn gibt es seit 1895; der außerhalb des Stadtkerns in Richtung Bad Meinberg gebaute Bahnhof liegt an der Strecke Detmold – Altenbeken.
Zwischen 1912 und 1952 konnte man sogar zusätzlich die Straßenbahn benutzen. In der Blütezeit führte sie von Horn in Richtung Westen nach Detmold und von dort weiter in die Detmolder Ortsteile Pivitsheide, Berlebeck und Heiligenkirchen. Nach Südüdwesten konnte man über Schlangen und Bad Lippspringe bis Paderborn fahren. Diese Strecke führte zeitweise sogar mitten zwischen den Externsteinen hindurch. Man kann dort an den Felsen noch die Spuren von der Oberleitungsbefestigung erkennen. In Richtung Nordosten führte die Straßenbahn über Bad Meinberg bis nach Blomberg.
Matches 1 to 8 of 8
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Birth ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 09 Mar 1783 | I492729 | savenije |
2 | ![]() | 1750 | I5846 | savenije |
3 | ![]() | 1688 | I418133 | savenije |
4 | ![]() | 1686 | I227076 | savenije |
5 | ![]() | 06 Feb 1715 | I227074 | savenije |
6 | ![]() | 1753 | I418137 | savenije |
7 | ![]() | 1691 | I418139 | savenije |
8 | ![]() | 17 Aug 1789 | I310217 | savenije |
Matches 1 to 10 of 10
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Christening ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 02 Feb 1750 | I5846 | savenije |
2 | ![]() | 10 Dec 1752 | I226690 | savenije |
3 | ![]() | 28 Jun 1759 | I227231 | savenije |
4 | ![]() | 02 Nov 1688 | I418133 | savenije |
5 | ![]() | 29 Aug 1686 | I227076 | savenije |
6 | ![]() | 06 Feb 1715 | I227074 | savenije |
7 | ![]() | 13 Sep 1744 | I418136 | savenije |
8 | ![]() | 13 May 1753 | I418137 | savenije |
9 | ![]() | 24 Apr 1691 | I418139 | savenije |
10 | ![]() | 12 Jul 1750 | I226689 | savenije |
Matches 1 to 1 of 1
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Death ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 03 Aug 1856 | I227237 | savenije |
Matches 1 to 4 of 4
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Burial ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12 Feb 1715 | I227076 | savenije |
2 | ![]() | 06 Aug 1856 | I227237 | savenije |
3 | ![]() | 01 May 1848 | I227233 | savenije |
4 | ![]() | 20 Dec 1831 | I226689 | savenije |
Matches 1 to 4 of 4
Family ![]() |
Marriage ![]() |
Family ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | Flake / Lüdeking | 25 Oct 1712 | F89974 | savenije |
2 | Lüdeken / Flügel | 01 Dec 1682 | F90016 | savenije |
3 | Lüdeking / Vathauer | 11 Oct 1743 | F89973 | savenije |
4 | Wesemann / Hentze | 08 May 1776 | F89881 | savenije |
I like this service very much and I want to donate money | Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden
This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2025.