Notes:
Die Burg Schwalbach wurde ab 1368 von Graf Eberhard von Katzenelnbogen erbaut. 1368 wurde Graf Eberhard durch Kaiser Karl IV. für Burgschwalbach das Recht verliehen, das Dorf zu befestigen, zur Stadt zu machen und dienstags einen Wochenmarkt eininzurichten. Die Stadtrechte sind wohl kaum benutzt worden. Bis ins 17. und 18. Jahrhundert wird Burgschwalbach als Flecken bezeichnet. Nach einer Erbteilung erhielt Graf Wilhelm von Nassau-Weilburg 1594 das Amt Burgschwalbach und nahm im Schloss seine Residenz. Seine Witwe Erika behielt das Schloss bis 1628 als Witwensitz. Nach dem Inventarverzeichnis von 1628 scheint es unter Grafin Erika sehr wohnlich eingerichtet gewesen zu sein.
Schon früh gab es auf der Burg eine ausgebaute Wasserleitung (aus dem Präbachtal über den Eichelberg zur Burg). Als diese ca. 1545 unbrauchbar wurde, wurde das Wasser durch einen Knecht in besonderen Behältern auf einem Esel herangeschafft. Gräfäfin Erika ließ 1598 eine neue Wasserleitung in Tonröhren auf die Burg legen. 1962 wurden Reste der Wasserleitung gefunden. Die verfallene Schlosskapelle wurde unter Gräfin Erika wieder hergerichtet. Spätestens 1603 wurde hier wieder Gottesdienst gehalten. Die einst so stolze Burg wurde im 18. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben.
Der gemalte Flügelaltar der Kapelle der Burg Schwalbach aus dem Jahre 1517 befindet sich im Landesmuseum zu Wiesbaden. Er befindet sich jedoch derzeit nicht in der Ausstellung. Die Flügel des Altarbildes links und rechts zeigen vier weibliche Heilige auf gemustertem Goldgrund. Bei geschlossenem Altar zeigt der linke Flügel eine Bischofsweihe. Der rechte Flügel zeigt auf der Rückseite Maria Verkündigung. Die Rückseite des Altars zeigt in der Mitte die Gestalt des heiligen Christophorus.
Ab 1858 betrieb die Familie Schnabel auf der Burg eine Restauration, die bis 1980 von den FamilIen Schlingensiepen und Wagner weitergeführt wurde. Nach umfangreichen Renovierungen der Burg betreibt die Familie Tächl seit 1986 das Burgrestaurant.
Matches 1 to 3 of 3
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Birth ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1597 | I97262 | savenije |
2 | ![]() | 1598 | I97283 | savenije |
3 | ![]() | 1570 | I97244 | savenije |
Matches 1 to 3 of 3
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Christening ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 06 Jan 1597 | I97262 | savenije |
2 | ![]() | 27 Mar 1598 | I97283 | savenije |
3 | ![]() | 25 Aug 1570 | I97244 | savenije |
Matches 1 to 3 of 3
Last Name, Given Name(s) ![]() |
Death ![]() |
Person ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16 Apr 1628 | I97252 | savenije |
2 | ![]() | 07 Jan 1645 | I97262 | savenije |
3 | ![]() | 19 Nov 1597 | I97244 | savenije |
Matches 1 to 1 of 1
Family ![]() |
Marriage ![]() |
Family ID | Tree | |
---|---|---|---|---|
1 | Nassau Weilburg / Isenburg Budingen | 12 Jan 1596 | F39942 | savenije |
I like this service very much and I want to donate money | Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden
This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2025.