Brig, Schweiz


 


Notes:
Brig (Walliserdeutsch: Brig, frz. Brigue, ital. Briga) ist eine Ortschaft und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Wallis in der Schweiz. Das 5000 Einwohner zählende historische Städtchen ist ein Teil der Gemeinde Brig-Glis, welche insgesamt 11'600 Einwohner zählt. Der Name Brig geht entweder auf Briva (Brücke = Walliserdeutsch Brigga) zurück, da seit Jahrhunderten über den reißenden Bergbach Saltina wiederholt Brücken gebaut werden mussten, oder auf die keltische Lichtgöttin Brigid bzw. einen nach ihr benannten Stamm. Erstmals erschienen ist dieser Name in einer Urkunde im Jahre 1215. Wann und wie Brig entstanden ist weiss man nicht. Erste urgeschichtliche Funde berichten aus der Bronze- und La-Tène-Epoche. Umfassender sind Funde auf der Gliserseite. Ausführliche Ausgrabungen in der Waldmatte in Gamsen zeigen, dass in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts vor Christus eine Siedlung entstanden ist. Vor und in der römischen Epoche wurde diese Siedlung vergrössert. Später werden verschiedene Siedlungsphasen nachgewiesen.

Geschichte

Eingangs 16. Jahrhundert wurde Brig Hauptort des gleichnamigen Zenden und Sitz des Zendengerichtes.

1690 schlossen sich die Gemeinden Holzji, Glis und Gamsen zusammen.

Die Kirche in Glis wurde anfangs des 17. Jh. durch den bedeutenden Baumeister Ulrich Ruffiner erweitert. Im 18. Jh. eine Erweiterung durch die Gebrüder Bodmer. Bei Ausgrabungen, die 1984 in der Kirche durchgeführt wurden, fand man Spuren einer ländlichen Taufkapelle, aus der Frühzeit des Christentums im Wallis.

Das 17. Jh. ist von Kaspar Jodok von Stockalper (1609 - 1691) geprägt. Seine rege Bautätigkeit zeigt sich im Bau des Stockalperpalastes, Sebastianskapelle, Jesuitenkollegium mit dazugehöriger Kirche, Bauwerke die heute noch das Stadtbild von Brig prägen. Mit Stockalper wurde Brig auch das Bildungszentrum des Oberwallis. Dieser förderte die Schulen der Jesuiten und der Ursulinen. Die Transitachse die Stockalper über den Simplon betrieb (Stockalperweg), war im 17. Jh. eine der wichtigsten Alpenübergänge und brachte Stockalper und den Brigern entsprechendes Ansehen und Wohlstand.

Eingangs 19. Jh. wurde durch Napoleon eine Strasse über den Simplonpass angelegt. Dieses Strassentrasse wurde beim Bau der Nationalstrasse im 20. Jh. weitgehendst zerstört.

1878 Eisenbahnanschluss gegen Westen, 1906 Eröffnung des ersten Simplontunnels, 1913 Eröffnung der Lötschbergsüdrampe der BLS Lötschbergbahn und 1926 kam der Eisenbahnanschluss ins Goms.

1972 Fusion der drei Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad zur heutigen Stadtgemeinde Brig-Glis.

City/Town : Latitude: 46.316389, Longitude: 7.966389


Death

Matches 1 to 1 of 1

   Last Name, Given Name(s)    Death    Person ID   Tree 
1 van Oppenraaij, Marthe Marie Louise Gerardine  13 Dec 1999I4763 savenije 

Residence

Matches 1 to 1 of 1

   Last Name, Given Name(s)    Residence    Person ID   Tree 
1 van Oppenraaij, Dr. Rudolphus Martinus VIncentius  Jan 1919-06 Apr 1934I3627 savenije 

Calendar

Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden

I like this service very much and I want to donate money    

 


This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2025.